Podcast der Katholischen Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
Musik und Lesung - 800 Jahre Sonnengesang
Der Sonnengesang von Franz von Assisi ist ein Gebet mit enormem Gespür für die tiefe Zusammengehörigkeit aller Geschöpfe. Hören Sie literarische Variationen des Sonnengesangs.
Podcast der Katholischen Akademie Rabanus Maurus im Haus am Dom
ZUSAMMENHALT - Folge 3 - Die Gesellschaft bröckelt an den Rändern
Die politischen und gesellschaftlichen Spannungen nehmen zu. Von amerikanischen Verhältnissen sind wir in Westeuropa glücklicherweise noch weit entfernt. Dennoch gibt es eine klare Tendenz: die gesellschaftliche Mitte bröckelt und damit die Kraft, die die Ränder zusammenhalten kann.
Tiefe Einblicke in ein Familienleben mit einem chronisch kranken Kind bietet die aktuelle Folge des Podcast „Lebensfragen“ mit Antje Petersen als Gast im Gespräch mit Bischof Peter Kohlgraf und Anja Schneider.
„Wie sind wir eingestellt auf die Zeitenwende?“ Konteradmiral Ralf Kuchler ist Gast der aktuellen Podcastfolge mit Bischof Peter Kohlgraf und Anja Schneider.
Podcast der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Mit Herz und Haltung
Ob Kirche und Kultur oder Gesellschaft und Politik – hier kommen Expert*innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zu den wichtigen Debatten unserer Zeit zu Wort.
Friedensreiter - Folge 8 Friedrich Bokern - Syrien 4 Monate nach dem Sturz Assads
„Die Lage in Syrien ist zurzeit sehr komplex - zwischen Hoffen und Bangen“, berichtet Friedrich Bokern, Geschäftsführer der Hilfsorganisation Relief & Reconciliation for Syria. Die Hoffnung des Neuanfangs, des Wiederaufbaus, der Versöhnung nach 54 Jahren Diktatur seien immer noch groß.
Friedensreiter - Folge 6 Ist Gott noch mit dieser US-Regierung?
Nach dem vielzitierten Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem Vize JD Vance auf der einen und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf der anderen Seite geht es um die Frage, welche Werte dieser US-Regierung noch wichtig sind.
Friedensreiter - Folge 5 Die Ergebnisse der Münchener Sicherheitskonferenz
Dr. Jochen Reidegeld (ithf) und Marcel Speker (LWH) besprechen und analysieren den Verlauf der Münchener Sicherheitskonferenz und die Auswirkungen auf die internationale Sicherheit, aber auch auf die deutsche Innenpolitik.
Friedensreiter - Folge 4 mit Friedrich Bokern zur aktuellen Lage im Libanon und in Syrien
Im per What´s App geführten Kompakt-Interview spricht Friedensreiter-Co-Host Pfarrer Dr. Jochen Reidegeld mit Friedrich Bokern, Direktor der Hilfsorganisation Relief & Reconciliation for Syria, über die aktuelle Lage im Libanon und in Syrien und beleuchtet dabei insbesondere die friedensethische Perspektive.
Johanna Haberer, ehemalige Theologieprofessorin und Podcasterin hat einen Schatz mitgebracht: Zwei Lieder von Paul Gerhardt, vertont von Johann Sebastian Bach.
Christoph Kuckelkorn ist Bestattungsunternehmer und Kölner Karnevalist. Gemeinsam mit Bischof Peter Kohlgraf und der Journalistin Anja Schneider spricht er über das Thema „Karneval und Trauerfall - über Leben in vollen Zügen“.
Bischof Kohlgraf und die Journalistin Anja Schneider fragen: Was hält unsere Gesellschaft eigentlich noch zusammen? Und was können die Kirchen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen? Ihr Gesprächsgast ist Professor Heinz Bude, einer der führenden Analytiker zeitgenössischer Entwicklungen
„Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe“: So heißt das Buch von Tobias Haberl, in dem er seine Erfahrungen als Katholik in einer Gesellschaft reflektiert, die zunehmend nichts mehr mit Religion und Kirche zu tun haben will.