Akademie-Flyer einer Tagung
Bild: ©

Veranstaltungen Oktober 2023

Video-Dokumentationen

Video 01:31:11
Hans Joas: Warum Kirche?

Hans Joas: Warum Kirche?

!! Das Video wurde geschnitten und alle Publikumsbeiträge entfernt !! Am 26. April 2023 startete die neue Veranstaltungsreihe »Ausgedient? Welchen gesellschaftlichen Beitrag leistet Kirche?« der Katholischen Akademie Freiburg mit einem Abend zum Thema »Warum Kirche?«. Die zentrale These des Berliner Religionssoziologen Hans Joas lautete: Es gibt Kirche und es muss sie weiterhin geben, weil Christ*innen moralische Universalist*innen sind, deren ethischer Selbstanspruch Familie, Sippe, Ethnie oder Staat übersteigt und sich auf alle Menschen bezieht.
Video 00:15:13
Kultouren für alle - ein Projekt für mehr Inklusion in Nürnberg

Kultouren für alle - ein Projekt für mehr Inklusion in Nürnberg

Das 15-minütige Video dokumentiert auf berührende Weise das von der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) entwickelte inklusive Projekt "Kultouren für alle". Ziel des Projekts ist, für Menschen mit Behinderungen mehr Beteiligungsmöglichkeiten im Bereich kultureller Bildung zu schaffen. In zwei Ausbildungskursen entstanden neun inklusive Führungen zu besonderen Orten in Nürnberg, geführt von einem "Kultour-Tandem" mit je einer Person mit und ohne Behinderung für Menschen mit und ohne Behinderungen.

Übersichtskarte der katholischen Akademien

 Hamburg   Berlin   Lingen   Münster   Hannover   Halle/Saale   Mülheim   Dortmund   Schwerte   Aachen   Bensberg   Erfurt   Dresden   Siegburg   Fulda   Frankfurt   Ludwigshafen   Würzburg   Mainz   Nürnberg   Stuttgart   Freiburg   Freising   Muenchen   Wien   Zürich   Brixen 

Die Katholischen Akademien

In dieser Übersichtskarte finden Sie die Standorte aller katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum – von Aachen bis Zürich. Klicken Sie auf einen Standort, um mehr über die jeweilige Akademie zu erfahren.

Katholische Akademien sind gesellschaftliche Laboratorien. Sie arbeiten an Grenzen, die zugleich Schwellen sind: Religion und Politik, Wissenschaft und Leben, Evangelium und Kultur, Beruf und Ethik. Katholische Akademien ermöglichen aktuelle Diskussionen an diesen Bruchlinien.

Akademien zeigen auf vielfältige Weise ihr Gesicht.

Katholische Akademien sind Orte der öffentlichen Debatte, Anwältinnen für die christliche Wahrheit in gesellschaftlichen Diskussionen, Denkwerkstätten und Kulturstationen der Diözesen, Stätten christlicher Bildung und Foren des gelebten Glaubens.

Katholische Akademien machen den Schatz der biblischen und kirchlichen Tradition sichtbar.

Katholische Akademien machen die für Europa prägende Kraft des Christentums sichtbar, erinnern an die lebensfreundliche Fremdheit und Provokation der biblischen und kirchlichen Überlieferung und an den weiten Horizont der Theologie.

Katholische Akademien pflegen die Gesprächskultur und die ökumenische und interreligiöse Gastfreundschaft.

Als Orte des Nachdenkens in den Bereichen Kirche und Religion, Gesellschaft und Politik sowie Kultur und Wissenschaft sind sie in ihrer Gesprächskultur der Interdisziplinarität und als Orte "kultureller Diakonie" dem Orientierungswissen verpflichtet. Ökumenische und interreligiöse Offenheit ist für sie selbstverständlich.