
Veranstaltungen Oktober 2023

AndersOrt Müllheizkraftwerk - Müllverbrennung als Teil der regionalen Energie- und Wärmewende?
Landgrabbing in Deutschland
Solidarität: Black und Jews

Moderne Museen in NRW und ihre Sammlungen (2): Museum Folkwang in Essen
Maria - Tochter der Erde ...
Enactment zu Sure 55 des Korans - ein kollektiv-künstlerischer Zugang

FRAUEN.TATEN.WERKE. 12 DIALOGE Contemporary

Spiritual und Existential Care im Gesundheitswesen
Video-Dokumentationen

Franz Rosenzweig and Edith Stein: Implications for Contemporary Jewish-Christian Dialogue
07.09.2023 - Leora Batnitzky’s public evening lecture considers Franz Rosenzweig’s and Edith Stein’s conversion stories and their subsequent conceptions of Judaism and Christianity for the purpose of thinking about contemporary Jewish-Christian dialogue.

Von Mitverantwortung und Mitgestaltung

Hans Joas: Warum Kirche?

Kultouren für alle - ein Projekt für mehr Inklusion in Nürnberg

Temporary Home? Refugees from Ukraine in Poland and Moldova
16.03.2023 - Talk on 13.03.2023 with Lilia Bulat, Chairperson of the ecumenical charity association “Moldavian Christian Aid“, Chi?inau/Republic of Moldova and Maria Klaman, Spokesperson of the network of local authorities “Yes! For Poland”, Sopot/Poland; Moderation: Marie von Manteuffel, Spokeswoman of the ZdK‘s section „European Cooperation and Migration“, Berlin.

Der Bruch des Völkerrechts als ethische Herausforderung
28.03.2023 - Der 16. Juristentag im Erzbistum Paderborn (13.03.2023) hatte das Thema "Gerechter Krieg oder Recht des Stärkeren? Rechtliche und ethische Perspektiven". Prof. Dr.. Heinz-Gerhard Justenhoven, Leitender Direktor des Instituts für Theologie und Frieden, Hamburg
Übersichtskarte der katholischen Akademien
Die Katholischen Akademien
In dieser Übersichtskarte finden Sie die Standorte aller katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum – von Aachen bis Zürich. Klicken Sie auf einen Standort, um mehr über die jeweilige Akademie zu erfahren.
Katholische Akademien sind gesellschaftliche Laboratorien. Sie arbeiten an Grenzen, die zugleich Schwellen sind: Religion und Politik, Wissenschaft und Leben, Evangelium und Kultur, Beruf und Ethik. Katholische Akademien ermöglichen aktuelle Diskussionen an diesen Bruchlinien.
Akademien zeigen auf vielfältige Weise ihr Gesicht.
Katholische Akademien sind Orte der öffentlichen Debatte, Anwältinnen für die christliche Wahrheit in gesellschaftlichen Diskussionen, Denkwerkstätten und Kulturstationen der Diözesen, Stätten christlicher Bildung und Foren des gelebten Glaubens.
Katholische Akademien machen den Schatz der biblischen und kirchlichen Tradition sichtbar.
Katholische Akademien machen die für Europa prägende Kraft des Christentums sichtbar, erinnern an die lebensfreundliche Fremdheit und Provokation der biblischen und kirchlichen Überlieferung und an den weiten Horizont der Theologie.
Katholische Akademien pflegen die Gesprächskultur und die ökumenische und interreligiöse Gastfreundschaft.
Als Orte des Nachdenkens in den Bereichen Kirche und Religion, Gesellschaft und Politik sowie Kultur und Wissenschaft sind sie in ihrer Gesprächskultur der Interdisziplinarität und als Orte "kultureller Diakonie" dem Orientierungswissen verpflichtet. Ökumenische und interreligiöse Offenheit ist für sie selbstverständlich.