
Veranstaltungen Dezember 2023
Rosa in Grau (Simone Scharbert)

Geschichten bei Kerzenschein
"Nie war finsterer die Nacht"

Saša Stanišic über sein Buch "Herkunft"

Flucht trennt. Hilfe verbindet.
Krise oder Agonie?

Gemeinsam entwickeln! Destinationen in Kirche und Tourismus
Göttlich!
Video-Dokumentationen

Begegnungen mit Martin Buber
21.09.2023 - Gespräch mit Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, dem Jüdischen Präsidenten des Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, und der Übersetzerin Eva-Maria Thimme über ihren persönlichen Zugang zu Martin Buber und darüber, wie dessen Denken sie prägte und was sein Werk für den gegenwärtigen interreligiösen Dialog bedeutet.

Natalie Kraneiß: Wissen im Netzwerk: Die Bibliothek der Sufibruderschaft an-Nāṣiriyya in Tamgrūt, Marokko
28.09.2023 - Im Rahmen der Reihe: Forum Junge Wissenschaft Was bewegt heutige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler? Welche Themen und Fragestellungen im Feld der Religionen sind für sie und ihre Forschung von Interesse? Diesen Fragen wollen wir in der Reihe „Forum Junge Wissenschaft“ nachgehen.

Anna Elisabeth Schröder: Der Schamkonflikt. Veränderung und Konstanz des spätmodernen Schamerlebens
28.09.2023 - Im Rahmen der Reihe: Forum Junge Wissenschaft - Was bewegt heutige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler? Welche Themen und Fragestellungen im Feld der Religionen sind für sie und ihre Forschung von Interesse?

Ludwig Motz: Polarisierungen verstehen – Ein Beitrag zur innerkatholischen Debattenkultur
28.09.2023 - Im Rahmen der Reihe: Forum Junge Wissenschaft - Was bewegt heutige Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler? Welche Themen und Fragestellungen im Feld der Religionen sind für sie und ihre Forschung von Interesse?

Die Wolfsburg @ ExtraSchicht 2023
25.06.2023 - Mit der Wolfsburg hat erstmals ein Ort des Bistums Essen an der ExtraSchicht, der Nacht der Industriekultur, dem bedeutenden Kulturfestival für die Metropole Ruhr teilgenommen.

Franz Rosenzweig and Edith Stein: Implications for Contemporary Jewish-Christian Dialogue
07.09.2023 - Leora Batnitzky’s public evening lecture considers Franz Rosenzweig’s and Edith Stein’s conversion stories and their subsequent conceptions of Judaism and Christianity for the purpose of thinking about contemporary Jewish-Christian dialogue.
Übersichtskarte der katholischen Akademien
Die Katholischen Akademien
In dieser Übersichtskarte finden Sie die Standorte aller katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum – von Aachen bis Zürich. Klicken Sie auf einen Standort, um mehr über die jeweilige Akademie zu erfahren.
Katholische Akademien sind gesellschaftliche Laboratorien. Sie arbeiten an Grenzen, die zugleich Schwellen sind: Religion und Politik, Wissenschaft und Leben, Evangelium und Kultur, Beruf und Ethik. Katholische Akademien ermöglichen aktuelle Diskussionen an diesen Bruchlinien.
Akademien zeigen auf vielfältige Weise ihr Gesicht.
Katholische Akademien sind Orte der öffentlichen Debatte, Anwältinnen für die christliche Wahrheit in gesellschaftlichen Diskussionen, Denkwerkstätten und Kulturstationen der Diözesen, Stätten christlicher Bildung und Foren des gelebten Glaubens.
Katholische Akademien machen den Schatz der biblischen und kirchlichen Tradition sichtbar.
Katholische Akademien machen die für Europa prägende Kraft des Christentums sichtbar, erinnern an die lebensfreundliche Fremdheit und Provokation der biblischen und kirchlichen Überlieferung und an den weiten Horizont der Theologie.
Katholische Akademien pflegen die Gesprächskultur und die ökumenische und interreligiöse Gastfreundschaft.
Als Orte des Nachdenkens in den Bereichen Kirche und Religion, Gesellschaft und Politik sowie Kultur und Wissenschaft sind sie in ihrer Gesprächskultur der Interdisziplinarität und als Orte "kultureller Diakonie" dem Orientierungswissen verpflichtet. Ökumenische und interreligiöse Offenheit ist für sie selbstverständlich.