
Veranstaltungen Juni 2023
Coolness - Oskar Zwintscher

Deutschland – Frankreich: Alles eitel Sonnenschein?
Lernen durch Erinnerung?

Zerbrochene Träume - verlorene Lebensperspektiven. Vom Scheitern im Film
Lass uns Podcast machen
Hybridteilnahme Lass uns Podcast machen

Nietzsche – Leben – Werk – Wirkung
Deutsch - Afrikanischer Dialog
Video-Dokumentationen

Kultouren für alle - ein Projekt für mehr Inklusion in Nürnberg

Temporary Home? Refugees from Ukraine in Poland and Moldova
16.03.2023 - Talk on 13.03.2023 with Lilia Bulat, Chairperson of the ecumenical charity association “Moldavian Christian Aid“, Chi?inau/Republic of Moldova and Maria Klaman, Spokesperson of the network of local authorities “Yes! For Poland”, Sopot/Poland; Moderation: Marie von Manteuffel, Spokeswoman of the ZdK‘s section „European Cooperation and Migration“, Berlin.

Der Bruch des Völkerrechts als ethische Herausforderung
28.03.2023 - Der 16. Juristentag im Erzbistum Paderborn (13.03.2023) hatte das Thema "Gerechter Krieg oder Recht des Stärkeren? Rechtliche und ethische Perspektiven". Prof. Dr.. Heinz-Gerhard Justenhoven, Leitender Direktor des Instituts für Theologie und Frieden, Hamburg

Kriegsverbrechen aufarbeiten und strafrechtlich verfolgen. Vortrag von Norbert Koster, RiOLG a.D.
28.03.2023 - Der 16. Juristentag im Erzbistum Paderborn (13.03.2023) hatte das Thema "Gerechter Krieg oder Recht des Stärkeren? Rechtliche und ethische Perspektiven. Norbert Koster, RiOLG a.D., Internationaler Richter bei den Vereinten Nationen bzw. in der Rechtsstaatlichkeitskommission der EU im Kosovo (2005-2012), "Head of Rule of Law Component" in der EU Police Mission in Kabul/Afghanistan (2011-2012)

Puissance – Médiation – Justice. Annäherungen an Simone Weils Religionsphilosophie
23.02.2023 - Öffentlicher Abend im Rahmen des 16. Berliner Kolloquiums Junge Religionsphilosophie. Mit zwei Impulsvorträgen erkunden die Religionsphilosophen Prof. Dr. Esther Heinrich aus Wien und Dr. Tom Vandeputte aus Amsterdam gegenwärtige Herausforderungen und Anregungen der Religionsphilosophie Simone Weils.

Friedenspreisträgerin Sumaya Farhat-Naser zu Gast im CPH
Übersichtskarte der katholischen Akademien
Die Katholischen Akademien
In dieser Übersichtskarte finden Sie die Standorte aller katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum – von Aachen bis Zürich. Klicken Sie auf einen Standort, um mehr über die jeweilige Akademie zu erfahren.
Katholische Akademien sind gesellschaftliche Laboratorien. Sie arbeiten an Grenzen, die zugleich Schwellen sind: Religion und Politik, Wissenschaft und Leben, Evangelium und Kultur, Beruf und Ethik. Katholische Akademien ermöglichen aktuelle Diskussionen an diesen Bruchlinien.
Akademien zeigen auf vielfältige Weise ihr Gesicht.
Katholische Akademien sind Orte der öffentlichen Debatte, Anwältinnen für die christliche Wahrheit in gesellschaftlichen Diskussionen, Denkwerkstätten und Kulturstationen der Diözesen, Stätten christlicher Bildung und Foren des gelebten Glaubens.
Katholische Akademien machen den Schatz der biblischen und kirchlichen Tradition sichtbar.
Katholische Akademien machen die für Europa prägende Kraft des Christentums sichtbar, erinnern an die lebensfreundliche Fremdheit und Provokation der biblischen und kirchlichen Überlieferung und an den weiten Horizont der Theologie.
Katholische Akademien pflegen die Gesprächskultur und die ökumenische und interreligiöse Gastfreundschaft.
Als Orte des Nachdenkens in den Bereichen Kirche und Religion, Gesellschaft und Politik sowie Kultur und Wissenschaft sind sie in ihrer Gesprächskultur der Interdisziplinarität und als Orte "kultureller Diakonie" dem Orientierungswissen verpflichtet. Ökumenische und interreligiöse Offenheit ist für sie selbstverständlich.