
Veranstaltungen Juli 2025

Earth for all Deutschland Aufbruch in eine Zukunft für Alle
Antisemitismus und Theologie
Akademiegespräch am Mittag

On the Highway to Hell: Zur Tiefenpsychologie des Motorradfahrens

Erinnerungskultur und Menschenwürde - Zum 30. Jahrestag des Genozids in Srebenica
Stil und Struktur
Abrahamic Religions and Religious Others - INIRE Transatlantic Summer School

Führung: Gesetz und Gnade
Video-Dokumentationen

Universalismus, Weltherrschaft und Menschheitsethos, Hans Joas
05.06.2025 - Buchvorstellung und Podiumsgespräch
Das Wohl aller Menschen bei moralischen und politischen Entscheidungen zu berücksichtigen – das ist heute für viele zumindest als Ideal gerechtfertigt. Aber schon immer gegeben und universell verbreitet ist ein solches Menschheitsethos nicht. Wann und wo ist es also entstanden – und warum eigentlich?

Edith Stein und die Frage nach Tabus im jüdisch-christlichen Dialog
22.05.2025 - Prof. Dr. Jan-Heiner Tück (Wien) und Rabbi Arie Folger (Wien) referieren zu Themen, Tabus und Perspektiven des christlich- jüdischen Gesprächs.

Die Papstwahl: Was können wir vom Pontifikat Leos XIV. erwarten?
22.05.2025 - Die Katholische Kirche hat einen neuen Papst. Aber wer ist der Mann, der als Robert Francis Kardinal Prevost das Konklave betreten und als Papst Leo XIV. verlassen hat? Welche Zeichen wird er setzen? Auf dem Podium im Katholisch-Sozialen Institut diskutieren wir diese Fragen mit Experten, die Auskunft geben können, welche Erwartungen das Kirchenvolk an sein neues Oberhaupt hat. Podiumsgäste: Franz Meurer, Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberger und Renardo Schlegelmilch Moderation: Martin Mölder

Theologische Soirée: Ein empört-faszinierter Blick auf die „Verkündigung des Herrn“
24.03.2025 - Die Kasseler Theologin Prof. Dr. Mirja Kutzer widmet sich in der Theologischen Soirée am 17. März dem Beginn des Lukasevangeliums: der Begegnung Marias mit dem Engel Gabriel, der ihr die Geburt Jesu ankündigt.

Studientag: Abschied vom Sakralraum – Übergänge gestalten
21. März 2025 - Vier Vorträge im Rahmen des Studientags „Braucht’s den noch oder kann der weg? Abschied vom Sakralraum – Übergänge gestalten“ in der Katholischen Akademie Freiburg

Domgespräch zum Sensationsfund in Frankfurt
24.03.2025 - Ein kleines, gerade einmal 3,5 cm großes Silberamulett, darin eingerollt eine dünne Silberfolie mit einer geheimnisvollen Ritzung, gefunden auf einem Friedhof der Römerstadt Nida und entschlüsselt Ende 2024.
Übersichtskarte der katholischen Akademien
Die Katholischen Akademien
In dieser Übersichtskarte finden Sie die Standorte aller katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum – von Aachen bis Zürich. Klicken Sie auf einen Standort, um mehr über die jeweilige Akademie zu erfahren.
Katholische Akademien sind gesellschaftliche Laboratorien. Sie arbeiten an Grenzen, die zugleich Schwellen sind: Religion und Politik, Wissenschaft und Leben, Evangelium und Kultur, Beruf und Ethik. Katholische Akademien ermöglichen aktuelle Diskussionen an diesen Bruchlinien.
Akademien zeigen auf vielfältige Weise ihr Gesicht.
Katholische Akademien sind Orte der öffentlichen Debatte, Anwältinnen für die christliche Wahrheit in gesellschaftlichen Diskussionen, Denkwerkstätten und Kulturstationen der Diözesen, Stätten christlicher Bildung und Foren des gelebten Glaubens.
Katholische Akademien machen den Schatz der biblischen und kirchlichen Tradition sichtbar.
Katholische Akademien machen die für Europa prägende Kraft des Christentums sichtbar, erinnern an die lebensfreundliche Fremdheit und Provokation der biblischen und kirchlichen Überlieferung und an den weiten Horizont der Theologie.
Katholische Akademien pflegen die Gesprächskultur und die ökumenische und interreligiöse Gastfreundschaft.
Als Orte des Nachdenkens in den Bereichen Kirche und Religion, Gesellschaft und Politik sowie Kultur und Wissenschaft sind sie in ihrer Gesprächskultur der Interdisziplinarität und als Orte "kultureller Diakonie" dem Orientierungswissen verpflichtet. Ökumenische und interreligiöse Offenheit ist für sie selbstverständlich.