
Veranstaltungen März 2025
Gefordert - Gefördert - Geschafft
Next Generation Lab - engagiert für globale Gerechtigkeit
Normalität, Kalkül, Konflikt
Braucht‘s den noch oder kann der weg?

Laokoon - Delacroix - Turner Bekannte Meisterwerke neu gesehen

#talking religions - darüber lässt sich (miteinander) streiten
Amerikanische Katholiken und Demokratie.
J. S. Bachs Johannes-Passion 1725
Video-Dokumentationen

Ikenna Nwachukwu: Sozialkritik in der Prophetie des Amos und die Sozialstruktur Nigerias
27.12.2024 - Ikenna Nwachukwu macht durch seinen Vergleich deutlich, dass Amos‘ Kritik an gesellschaftlichen Missständen auch heute noch von großer Relevanz ist und zur Reflexion und Analyse sozialer Probleme in Nigeria dienen kann.

Antonia Dölle: Traditionsbruch - Frauenordination im Judentum
07.01.2025 - Die Forderung nach der Ordination von Frauen als Rabbinerinnen löste vor 150 Jahren im Judentum einen anhaltenden Emanzipationsprozess aus. Heute ist die Frauenordination in den drei nicht-orthodoxen Strömungen des Judentums möglich.

Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ: Ist Gott anwesend oder doch abwesend? Eine Begegnung mit Etty Hillesum
08.11.2024 - Sie war das denkende Herz der Baracke und ihre Aufzeichnungen machten sie weltbekannt: Etty Hillesums Werk gehört zu den spirituellen Klassikern und zugleich ist sie als Persönlichkeit so faszinierend wie widersprüchlich.

Nikodemus Schnabel OSB: Jerusalem – Leben in einer von drei Religionen beanspruchten Stadt
19.12.2024 - Der Abt der Dormitio-Abtei, Nikodemus C. Schnabel OSB, berichtet von den Auswirkungen der gegenwärtig besonders zugespitzten politischen Lage in Jerusalem auf Leben und Arbeit der Mönche.

Ungarn in Europa – Auftrag, Erfahrungen und Erwartungen der Kirche aus der Reihe Reihe: Listen to the East!
26.11.2024 - Ungarn hat am 1. Juli 2024 die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Politisch wird das Land vielfach kritisch beäugt. Vor diesem Hintergrund möchten wir besonders die Perspektive der (katholischen) Kirche in den Blick nehmen.

Rabbi Dr. Tirza Firestone: 80 Years after the Liberation of Auschwitz – „Traumatic Wounds Don’t Simply Disappear over Time“
27.01.2025 - Dr. Firestone shares her insights based on her groundbreaking research in transgenerational trauma legacies, Jungian depth psychology, and Kabbalah, to illuminate the redemptive possibilities inherent within the human psyche.
Übersichtskarte der katholischen Akademien
Die Katholischen Akademien
In dieser Übersichtskarte finden Sie die Standorte aller katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum – von Aachen bis Zürich. Klicken Sie auf einen Standort, um mehr über die jeweilige Akademie zu erfahren.
Katholische Akademien sind gesellschaftliche Laboratorien. Sie arbeiten an Grenzen, die zugleich Schwellen sind: Religion und Politik, Wissenschaft und Leben, Evangelium und Kultur, Beruf und Ethik. Katholische Akademien ermöglichen aktuelle Diskussionen an diesen Bruchlinien.
Akademien zeigen auf vielfältige Weise ihr Gesicht.
Katholische Akademien sind Orte der öffentlichen Debatte, Anwältinnen für die christliche Wahrheit in gesellschaftlichen Diskussionen, Denkwerkstätten und Kulturstationen der Diözesen, Stätten christlicher Bildung und Foren des gelebten Glaubens.
Katholische Akademien machen den Schatz der biblischen und kirchlichen Tradition sichtbar.
Katholische Akademien machen die für Europa prägende Kraft des Christentums sichtbar, erinnern an die lebensfreundliche Fremdheit und Provokation der biblischen und kirchlichen Überlieferung und an den weiten Horizont der Theologie.
Katholische Akademien pflegen die Gesprächskultur und die ökumenische und interreligiöse Gastfreundschaft.
Als Orte des Nachdenkens in den Bereichen Kirche und Religion, Gesellschaft und Politik sowie Kultur und Wissenschaft sind sie in ihrer Gesprächskultur der Interdisziplinarität und als Orte "kultureller Diakonie" dem Orientierungswissen verpflichtet. Ökumenische und interreligiöse Offenheit ist für sie selbstverständlich.