Veranstaltungen Dezember 2024
„Tochter Zion, freue dich!”
Weihnachtskonzert mit der Schnecke
Adventskonzert „Christmas Jazz“ - Klassiker neu interpretiert: Swinging Christmas
Krippe
Konzert: So klingt Münster
Von Freigeistern und Himmelsstürmer. Eine geistesgeschichtliche Spurensuche in Literatur, Architektur und Kunst
Alles fließt. Vom Werden und Sein in Kunst, Kultur und Wissenschaft
»mutig - stark - beherzt« FilmEinkehrtage zwischen den Jahren (20)
Video-Dokumentationen
Franziska Bellinger: Unlearning Antifeminism on TikTok
25.10.2024 - Im Rahmen des zehnten Almunitreffens zum Zertifikatskurs "Medienpädagogische Praxis" (#mepps) brachte Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger von der Universität zu Köln zu ihrem Auftaktvortrag im KSI zum Thema „Unlearning Antifeminism on TikTok“ hochaktuelle Ergebnisse aus ihrem laufenden Forschungsprojekt mit. In Kooperation mit dem medienpädagogischen Verein "mediale pfade" untersucht das Projekt nicht nur die TikTok-Nutzung von Jugendlichen, sondern entwirft auch Konzepte und Arbeitsmaterialien für die medienpädagogische Praxis und evaluiert diese anschließend im Austausch mit der Zielgruppe.
Peter Altmaier: Es gibt keine Menschheit ohne Migration - 10 Jahre "Aktion Neue Nachbarn"
31.10.2024 - Zum zehnjähriges Bestehen der Flüchtlingsinitiative Aktion Neue Nachbarn (ANN) im Erzbistum Köln ermutigte Peter Altmaier, der ehemaligen Kanzleramtschef und Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung in seiner Festrede im KSI die Helfenden, trotz allen gesellschaftlichen und auch politischen Widerstandes an ihrem Engagement festzuhalten. „Migration ist so alt wie die Menschheit. Es gibt keine Menschheit ohne Migration.“
"1989. Das Jahr beginnt"
05.11.2024 - Zsuzsa Breier komponiert aus historischen Momenten, Zitaten und Archivtexten aus Ungarn, der BRD und der DDR einen Zeitstrom, der staunen und mitunter auch erschaudern lässt. Das dichte Panorama vereint Alltagsmenschen und Funktionäre, hohe Politik und vergessene Schicksale, Hoffnung und Niedertracht, Hellsichtigkeit und Verblendung.
Eichmann in Jerusalem. Über Hannah Arendt als Feindbild
08.10.2024 - Mit Dr. Monika Boll, Prof. Dr. Helmut König und Prof. Dr. Thomas Meyer sprechen wir über den umstrittenen Prozessbericht der Philosophin, aber auch über die Dynamiken und Motive der Anfeindungen, denen Hannah Arendt damals ausgesetzt war – und die heute wie ein ferner Spiegel wirken.
Anbetung der Asche oder Weitergabe des Feuers?
03.09.2024 - Über die Traditionspflege in der religiösen und konfessionellen Begabtenförderung wollen wir mit Stipendiat:innen und Alumni der deutschen religiös gebundenen Begabtenförderungswerke an der Katholischen Akademie in Berlin diskutieren. Können wir das, was bei anderen oftmals als „Anbetung der Asche“ wahrgenommen wird, in einer „Weitergabe des Feuers“ verwandeln?
Die Macht der KI: Menschenrechte im Zeitalter der Algorithmen
05.11.2024 - Im Rahmen des diesjährigen Lichtenberg Gesprächs werden wir mit Expertinnen und Experten aus Politik, Ethik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diese zentralen menschenrechtlichen Fragen erörtern und Lösungsansätze entwickeln.
Übersichtskarte der katholischen Akademien
Die Katholischen Akademien
In dieser Übersichtskarte finden Sie die Standorte aller katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum – von Aachen bis Zürich. Klicken Sie auf einen Standort, um mehr über die jeweilige Akademie zu erfahren.
Katholische Akademien sind gesellschaftliche Laboratorien. Sie arbeiten an Grenzen, die zugleich Schwellen sind: Religion und Politik, Wissenschaft und Leben, Evangelium und Kultur, Beruf und Ethik. Katholische Akademien ermöglichen aktuelle Diskussionen an diesen Bruchlinien.
Akademien zeigen auf vielfältige Weise ihr Gesicht.
Katholische Akademien sind Orte der öffentlichen Debatte, Anwältinnen für die christliche Wahrheit in gesellschaftlichen Diskussionen, Denkwerkstätten und Kulturstationen der Diözesen, Stätten christlicher Bildung und Foren des gelebten Glaubens.
Katholische Akademien machen den Schatz der biblischen und kirchlichen Tradition sichtbar.
Katholische Akademien machen die für Europa prägende Kraft des Christentums sichtbar, erinnern an die lebensfreundliche Fremdheit und Provokation der biblischen und kirchlichen Überlieferung und an den weiten Horizont der Theologie.
Katholische Akademien pflegen die Gesprächskultur und die ökumenische und interreligiöse Gastfreundschaft.
Als Orte des Nachdenkens in den Bereichen Kirche und Religion, Gesellschaft und Politik sowie Kultur und Wissenschaft sind sie in ihrer Gesprächskultur der Interdisziplinarität und als Orte "kultureller Diakonie" dem Orientierungswissen verpflichtet. Ökumenische und interreligiöse Offenheit ist für sie selbstverständlich.