Veranstaltungen September 2024
«Ohne Tel 143 wäre ich nicht mehr da» Das Thema Suizid bei der Dargebotenen Hand
Stress – Überforderung – Emotionale Erschöpfung
Wo ist Gott heute?
Chancen religiösen Lernens mit aktueller Kinder- und Jugendliteratur
Die Wikinger
"Am toten Punkt" – Impulse für eine Spiritualität der Transformation in den Krisen der Kirche und Gesellschaft
25. ECHA-Diploma of Advanced Studies
Wie Tugenden Gesellschaft prägen. Über Haltung, Moral und Ethik
Video-Dokumentationen
Pastoralmacht als Risikofaktor
06.06.2024 - Online-Gespräch über die beiden Studien zum Missbrauch in der Katholischen und der evangelischen Kirche mit Prof. Dr. Thomas Großbölting und Landesbischof Christian Kopp.
Spannungsverhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften
28.12.2023 Der Astrophysiker Harald Lesch diskutiert mit dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl auf Einladung von Görres-Gesellschaft und der Katholischen Akademie in Bayern.
Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten. Podiumsdiskussion mit Omri Boehm und Christoph Möllers
27.05.2024 - Mit ihrem Gottesbezug findet die Unabhängigkeitserklärung der USA ein explizit religiöses Vokabular für die Begründung von Menschenrechten, das sich heute etwa über die „Sakralität der Person“ (Hans Joas) vermitteln lässt. Doch das erweist sich nicht nur als fragil, sondern auch religionspolitisch als höchst brisant.
Isabella Guanzini: Einsamkeit
27.05.2024 - Es wird der Versuch unternommen, die nicht nur obskure Seite der Einsamkeit zu beleuchten, sondern ihr humanisierendes und sozialisierendes Potenzial aufzuzeigen. Eine Veranstaltung des Forum Guardini, eine Kooperation der Katholischen Akademie in Berlin und der Guardini Stiftung.
Mirjam Wulff: Hugo Ball und die Askese im frühen Christentum
14.05.2024 - Als der Dada-Gründer und Künstler Hugo Ball 1923 sein Buch Byzantinisches Christentum veröffentlichte, erregte das die Aufmerksamkeit von Theologen wie Romano Guardini und Karl Holl.
Die IDGs und was wir damit gemacht haben
18.04.2024 - Die Auswirkungen der globalen Klimakrise sind spürbar. Aber vielen Menschen fällt es angesichts der Komplexität und des vermeintlich nur winzigen eigenen Beitrags schwer, ins Handeln zu kommen. Unsere Fortbildung nutzt den innovativen Ansatz der sogenannten Inner Development Goals (IDGs).
Übersichtskarte der katholischen Akademien
Die Katholischen Akademien
In dieser Übersichtskarte finden Sie die Standorte aller katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum – von Aachen bis Zürich. Klicken Sie auf einen Standort, um mehr über die jeweilige Akademie zu erfahren.
Katholische Akademien sind gesellschaftliche Laboratorien. Sie arbeiten an Grenzen, die zugleich Schwellen sind: Religion und Politik, Wissenschaft und Leben, Evangelium und Kultur, Beruf und Ethik. Katholische Akademien ermöglichen aktuelle Diskussionen an diesen Bruchlinien.
Akademien zeigen auf vielfältige Weise ihr Gesicht.
Katholische Akademien sind Orte der öffentlichen Debatte, Anwältinnen für die christliche Wahrheit in gesellschaftlichen Diskussionen, Denkwerkstätten und Kulturstationen der Diözesen, Stätten christlicher Bildung und Foren des gelebten Glaubens.
Katholische Akademien machen den Schatz der biblischen und kirchlichen Tradition sichtbar.
Katholische Akademien machen die für Europa prägende Kraft des Christentums sichtbar, erinnern an die lebensfreundliche Fremdheit und Provokation der biblischen und kirchlichen Überlieferung und an den weiten Horizont der Theologie.
Katholische Akademien pflegen die Gesprächskultur und die ökumenische und interreligiöse Gastfreundschaft.
Als Orte des Nachdenkens in den Bereichen Kirche und Religion, Gesellschaft und Politik sowie Kultur und Wissenschaft sind sie in ihrer Gesprächskultur der Interdisziplinarität und als Orte "kultureller Diakonie" dem Orientierungswissen verpflichtet. Ökumenische und interreligiöse Offenheit ist für sie selbstverständlich.