
Veranstaltungen März 2023

Hebräischer Humanismus und Zionismus: Martin Buber und die jüdisch-arabische Frage
Tschechov. Kirschgarten.

Wenn wir auf dem rechten Auge blind sind …
Kreuzweg in Bartholomäusdom
Wal macht Wetter

Global gescheitert?
Brauchen wir eine De-Globalisierung?

Das WDR ZeitZeichen - 50 Jahre Radio-Geschichte(n)
Video-Dokumentationen

Interview mit Alina Saraniuk, Beauftragte für internationale Zusammenarbeit aus Butscha

Das grüne Spanien am Ende der Welt - Galicien

Gebetsmühle Fahrrad! - Was Radfahren mit dem Glauben zu tun hat

Das Virus und der liebe Gott

NETANJAHU, SCHON WIEDER Was die neue Regierung für Israel und Deutschland bedeutet, im Haus am Dom Frankfurt

Prof. Dr. Angelo Bolaffi: Giorgia Meloni. Zum deutsch-italienischen Verhältnis. Reihe: zwei nach zwölf. Gespräch über Gott und die Welt
16.01.2023 – Reihe: 2 nach 12. Gespräche über Gott und die Welt „Italien ist“ – so der italienische Politikwissenschaftler Angelo Bolaffi – „eher eine Gemeinschaft von konservativen Anarcho-Individualisten. Italiener kümmern sich um ihre eigenen familiären und geschäftlichen Interessen.“ Nun wurde in Italien die Postfaschistin Giorgia Meloni (Fratelli d ‘Italia) zur ersten Ministerpräsidentin gewählt. Angelo Bolaffi ist einer der besten Kenner deutscher Politik in Italien.
Übersichtskarte der katholischen Akademien
Die Katholischen Akademien
In dieser Übersichtskarte finden Sie die Standorte aller katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum – von Aachen bis Zürich. Klicken Sie auf einen Standort, um mehr über die jeweilige Akademie zu erfahren.
Katholische Akademien sind gesellschaftliche Laboratorien. Sie arbeiten an Grenzen, die zugleich Schwellen sind: Religion und Politik, Wissenschaft und Leben, Evangelium und Kultur, Beruf und Ethik. Katholische Akademien ermöglichen aktuelle Diskussionen an diesen Bruchlinien.
Akademien zeigen auf vielfältige Weise ihr Gesicht.
Katholische Akademien sind Orte der öffentlichen Debatte, Anwältinnen für die christliche Wahrheit in gesellschaftlichen Diskussionen, Denkwerkstätten und Kulturstationen der Diözesen, Stätten christlicher Bildung und Foren des gelebten Glaubens.
Katholische Akademien machen den Schatz der biblischen und kirchlichen Tradition sichtbar.
Katholische Akademien machen die für Europa prägende Kraft des Christentums sichtbar, erinnern an die lebensfreundliche Fremdheit und Provokation der biblischen und kirchlichen Überlieferung und an den weiten Horizont der Theologie.
Katholische Akademien pflegen die Gesprächskultur und die ökumenische und interreligiöse Gastfreundschaft.
Als Orte des Nachdenkens in den Bereichen Kirche und Religion, Gesellschaft und Politik sowie Kultur und Wissenschaft sind sie in ihrer Gesprächskultur der Interdisziplinarität und als Orte "kultureller Diakonie" dem Orientierungswissen verpflichtet. Ökumenische und interreligiöse Offenheit ist für sie selbstverständlich.