
Veranstaltungen Juni 2025

Erbe verpflichtet - UNESCO-Welterbestätten in Deutschland (1): 2024-2000

Habemus feminas - Pilgerreise für eine „Kirche mit* den Frauen“

Kulturexkursion: Weltkulturerbe Corvey
Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften

Wie geht Entscheiden in Selbstbestimmung und Vertrauen?

Interreligiöse Gesprächsrunde - Thema: Gott und ich

Dag Hammarskjöld (1905-1961): Die längste Reise ist die Reise zu sich selbst

Neue Perspektiven: Zeitgenössische Kunst im Kirchenraum
Video-Dokumentationen

Die Papstwahl: Was können wir vom Pontifikat Leos XIV. erwarten?
22.05.2025 - Die Katholische Kirche hat einen neuen Papst. Aber wer ist der Mann, der als Robert Francis Kardinal Prevost das Konklave betreten und als Papst Leo XIV. verlassen hat? Welche Zeichen wird er setzen? Auf dem Podium im Katholisch-Sozialen Institut diskutieren wir diese Fragen mit Experten, die Auskunft geben können, welche Erwartungen das Kirchenvolk an sein neues Oberhaupt hat. Podiumsgäste: Franz Meurer, Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberger und Renardo Schlegelmilch Moderation: Martin Mölder

Theologische Soirée: Ein empört-faszinierter Blick auf die „Verkündigung des Herrn“
24.03.2025 - Die Kasseler Theologin Prof. Dr. Mirja Kutzer widmet sich in der Theologischen Soirée am 17. März dem Beginn des Lukasevangeliums: der Begegnung Marias mit dem Engel Gabriel, der ihr die Geburt Jesu ankündigt.

Studientag: Abschied vom Sakralraum – Übergänge gestalten
21. März 2025 - Vier Vorträge im Rahmen des Studientags „Braucht’s den noch oder kann der weg? Abschied vom Sakralraum – Übergänge gestalten“ in der Katholischen Akademie Freiburg

Domgespräch zum Sensationsfund in Frankfurt
24.03.2025 - Ein kleines, gerade einmal 3,5 cm großes Silberamulett, darin eingerollt eine dünne Silberfolie mit einer geheimnisvollen Ritzung, gefunden auf einem Friedhof der Römerstadt Nida und entschlüsselt Ende 2024.

Domgespräch: Rainer Forst und Georg Essen über Zusammenhalt
25.03.2025 - Die politischen und gesellschaftlichen Spannungen nehmen zu. Von amerikanischen Verhältnissen sind wir in Westeuropa glücklicherweise noch weit entfernt. Dennoch gibt es eine klare Tendenz: die gesellschaftliche Mitte bröckelt und damit die Kraft, die die Ränder zusammenhalten kann.

Das Eis der Seele spalten. Dorothee Sölles Theopoesie
20.03.2024 - Dorothee Sölle (1929 – 2003), eine wirkmächtige Befreiungstheologin und kreative Poetin. Sie entwickelte eine Theologie, die den Glauben vom politischen Engagement ebenso wenig trennte, wie vom Wissen und von der Poesie. Vortrag und Lesung.
Übersichtskarte der katholischen Akademien
Die Katholischen Akademien
In dieser Übersichtskarte finden Sie die Standorte aller katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum – von Aachen bis Zürich. Klicken Sie auf einen Standort, um mehr über die jeweilige Akademie zu erfahren.
Katholische Akademien sind gesellschaftliche Laboratorien. Sie arbeiten an Grenzen, die zugleich Schwellen sind: Religion und Politik, Wissenschaft und Leben, Evangelium und Kultur, Beruf und Ethik. Katholische Akademien ermöglichen aktuelle Diskussionen an diesen Bruchlinien.
Akademien zeigen auf vielfältige Weise ihr Gesicht.
Katholische Akademien sind Orte der öffentlichen Debatte, Anwältinnen für die christliche Wahrheit in gesellschaftlichen Diskussionen, Denkwerkstätten und Kulturstationen der Diözesen, Stätten christlicher Bildung und Foren des gelebten Glaubens.
Katholische Akademien machen den Schatz der biblischen und kirchlichen Tradition sichtbar.
Katholische Akademien machen die für Europa prägende Kraft des Christentums sichtbar, erinnern an die lebensfreundliche Fremdheit und Provokation der biblischen und kirchlichen Überlieferung und an den weiten Horizont der Theologie.
Katholische Akademien pflegen die Gesprächskultur und die ökumenische und interreligiöse Gastfreundschaft.
Als Orte des Nachdenkens in den Bereichen Kirche und Religion, Gesellschaft und Politik sowie Kultur und Wissenschaft sind sie in ihrer Gesprächskultur der Interdisziplinarität und als Orte "kultureller Diakonie" dem Orientierungswissen verpflichtet. Ökumenische und interreligiöse Offenheit ist für sie selbstverständlich.