Akademie C.-Pirckheimer-Haus, Nürnberg

Gelebte Philosophie: Welterklärungsmodelle

Was können wir wissen? - Was sollen wir tun? - Was dürfen wir hoffen? Diese drei Kant’schen Fragen beschäftigen sich mit der existentiellen Grundbestimmung des Menschen. Es zeigt sich, dass es eine begrenzte Anzahl von Welterklärungsmodellen gibt, die darauf eine Antwort entwickelt haben.

Vor Ort Mittwoch, 28. Februar 2024, ab 19:00 Uhr (Dauer: 02h 00 min)–Thema des Abends: Aristoteles

Man kann die wichtigsten unter dem Namen Idealismus, Realismus, Materialismus, Pantheismus und Skepsis zusammenfassen.vIn den beiden kommenden Veranstaltungsreihen werden diese Welterklärungsmodelle im Einzelnen ausführlich vorgestellt und kritisch befragt. Hierbei kommen typische Vertreter der unterschiedlichen Überzeugungen zu Wort. Es zeigt sich, dass alle diese Welterklärungsmodelle bereits in der griechischen Philosophie vorgedacht worden sind. Thema des Abends: Aristoteles Nach Aristoteles sind die konkreten Einzeldinge - zum Beispiel ein Mensch - real. Ihre Gestalt gewinnen die Einzeldinge durch die in ihnen wirksame Form. Referent: Prof. em. Dr. Bernd Schmidt, Wiesbaden