
Wir müssen reden – über religiöse Sprache
Wir müssen reden, denn: Religionen und Theologien sind auf Sprache angewiesen. Der Zusammenhang gilt in vielfältiger Hinsicht. Zum einen lässt sich der Blick nach innen richten: In welchen Sprachspielen bewegt sich die gegenwärtige systematische Theologie?
Vor Ort Mittwoch, 03. April 2024, ab 15:00 Uhr –Tagung des Nachwuchsnetzwerks Dogmatik und FundamentaltheologieSind diese „Stile der Theologie” jenseits des eigenen Binnenraums verständlich? Reden müssen wir aber auch über über tradierte Sprache und Metaphorik: Wie gehen wir mit Metaphern der Tradition um, die heute problematisiert werden (z. B. Kirche als Leib und Braut Christi)? Zum anderen ist die Kommunikationsfähigkeit der Theologie nach außen, gegenüber anderen Religionen, Wissenschaften und der Gesellschaft in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Wie steht es um die Übersetzungsarbeit religiöser und theologischer Sprache? Wie beeinflusst Sprache den interreligiösen Dialog? In welcher Sprache kommunizieren wir unsere Inhalte an eine breitere Öffentlichkeit? In einer Zeit, in der Sprache ein gesamtgesellschaftliches Konfliktthema ist, will das Nachwuchsnetzwerk Dogmatik und Fundamentaltheologie über diese und andere Themen reden. Das Nachwuchsnetzwerk dient dem wissenschaftlichen Austausch und der fachlichen Vernetzung katholischer Theolog:innen in der Qualifizierungsphase aus den Bereichen Dogmatik und Fundamentaltheologie. Interessierte aus anderen theologischen Fachrichtungen sind herzlich willkommen. Neben den geplanten Vorträgen besteht Gelegenheit zum hochschulpolitischen Gespräch sowie zur Vorstellung eigener wissenschaftlicher Projekte, die nicht mit dem Tagungsthema in Verbindung stehen müssen.
Veranstalter Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Veranstaltungsort
Bistum Rottenburg-Stuttgart
Tagungszentrum Hohenheim – Paracelsusstraße 91
70599 Stuttgart