
Rechtspopulismus in Kirche und Gesellschaft
Was bedeutet der Zuwachs rechtspopulistischer Bündnisse und Parteien im Zusammenspiel von Kirche, Politik und Gesellschaft? Im Hinblick auf kommende Landtagswahlen und die Europawahl stellt sich die Frage nach dem Umgang mit dieser politischen Perspektive, dass rechtspopulistische Parteien zunehmend an politischer Bedeutung gewinnen werden.
Vor Ort Montag, 27. Mai 2024, ab 13:00 Uhr –Perspektiven auf Deutschland und EuropaDie Kirchen werden in dieser Entwicklung mehrfach herausgefordert: zum Bekenntnis eigener Grundsätze, im Umgang mit vorgeblich „christlich“ argumentierenden Rechtspopulist:innen und mit dem ehrenamtlichen Engagement von Mitgliedern rechtspopulistischer Parteien in den eigenen Reihen. Das Seminar beleuchtet in unterschiedlichen Blickwinkeln das Thema Rechtspopulismus und deren christlicher Bezüge. In einem Praxisteil soll ferner orientiert werden, wie mit rechten Verschwörungserzählungen umzugehen ist. Zu diesem Seminar gehört der Abendvortrag „Was Europas Populisten wollen und wie man ihnen begegnen sollte“. Referenten Dr. Mahir Tokatli, Politikwissenschaftler, RWTH Aachen University, Dr. Tobias Cremer, Politikwissenschaftler, University of Oxford, Dr. Knut Wormstädt, Theologe, RWTH Aachen University, Dr. Marcel Lewandowsky, Politikwissenschaftler, Universität der Bundeswehr Hamburg, Tobias Meilicke, Beratungsstelle Veritas, Berlin,
Veranstalter Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Veranstaltungsort
Bistum Aachen
Leonhardstr. 18-20
52064 Aachen