Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen

Installation "Deus in machina" - Resonanzen: Im Dialog mit einem KI-Jesus

Wie verhält sich Künstliche Intelligenz im religiösen Rahmen? Reflexion über Chancen und Grenzen von Technik im Kontext der Religion anhand der Installation in der Peterskapelle Luzern.

Online-Meeting Donnerstag, 16. Januar 2025, ab 19:00 Uhr (Dauer: 01h 30 min)–ONLINE

Wie verhält sich Künstliche Intelligenz im religiösen Rahmen? Reflexion über Chancen und Grenzen von Technik im Kontext der Religion anhand der Installation in der Peterskapelle Luzern. Als „KI-Jesus“ wurde die Kunstinstallation in vielen Medien diskutiert: Sie ermöglichte in der Peterskapelle in Luzern, in hundert verschiedenen Sprachen mit einem künstlich intelligenten Jesus Christus zu interagieren. Er ging auf Fragen ein und antwortete darauf. Das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Immersive Realities Research Lab der Hochschule Luzern (HSLU) fand in einem Zeitraum von zwei Monaten von August bis Oktober 2024 statt. Eine begleitende Studie des Forschungslabors, der Pastoraltheologischen Fakultät der Universität Luzern und der Peterskapelle Luzern untersucht den Dialog zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz im spirituellen Kontext: Welche Themen kommen auf? Wie geht das programmierte Gegenüber damit um? Kann eine Maschine Menschen religiös-spirituell ansprechen? Inwieweit können sich Menschen mit existenziellen Fragen einer Maschine anvertrauen und deren Antworten akzeptieren? Wie sind die Erfahrungen aus der Installation, wie die Resonanzen? Referenten: Marco Schmid, Theologischer Mitarbeiter an der Peterskapelle Luzern, ist Theologe, Citykirchen-Seelsorger, Kunstschaffender und Exerzitienbegleiter; Philipp Haslbauer ist Masterassistent an der Hochschule Luzern. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte als Master of Science and Engineering sind Generative AI, 3D Reconstruction und Conversational Avatars. „Deus in machina“ ist eines seiner Forschungsprojekte.