
Internationaler Frauentag 2025: Feminismus nach der Wahl – wohin gehen die Entwicklungen?
Die politische Landschaft Europas verschiebt sich zunehmend nach rechts – was bedeutet das konkret für Frauenrechte und Gleichstellung? Welche Konsequenzen haben die verschiedenen Strömungen für die Freiheit und Selbstbestimmung der Geschlechter?
Vor Ort Donnerstag, 13. März 2025, ab 18:00 Uhr (Dauer: 01h 30 min)–Vortrag und DiskussionDie politische Landschaft Europas verschiebt sich zunehmend nach rechts – was bedeutet das konkret für Frauenrechte und Gleichstellung? Welche Konsequenzen haben die verschiedenen Strömungen für die Freiheit und Selbstbestimmung der Geschlechter? Wie wirkt sich das auf Demokratie und politische Kulturen aus? Themen des Abends: • Entwicklung der Frauenrechte: in welche Richtung gehen wir? • Gleichstellung: Rollenbilder und politische Kontroversität • Frauenpolitik in Zeiten des Wandels • Internationale Perspektiven: Was können wir aus Erfahrungen anderer Länder lernen? Referentin: Eva Carolin Keller, Journalistin und Redakteurin bei Brigitte.de, Hamburg; Moderation: Ulrike Gentner, Direktorin Bildung im HPH; Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Heinrich Pesch Hauses mit den Gleichstellungsstellen der Stadt Ludwigshafen am Rhein und des Rhein-Pfalz-Kreises.
Veranstalter Heinrich Pesch Haus
Veranstaltungsort
Bistum Speyer
Frankenthaler Str. 3-5
67059 Ludwigshafen am Rhein