Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Kunst am Jakobsweg - Christliche Schätze des Mittelalters in Spanien

Der Norden Spaniens ist reich an früh und hochmittelalterlichen Kunstdenkmälern. Viele europäische Wege laufen dort zusammen: Alle haben das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien zum Ziel. Bereits im Jahr 1047 wurde der Pilgerweg erstmals urkundlich erwähnt.

Vor Ort Samstag, 12. Juli 2025, ab 14:00 Uhr Seminar

Der Norden Spaniens ist reich an früh und hochmittelalterlichen Kunstdenkmälern. Viele europäische Wege laufen dort zusammen: Alle haben das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Galicien zum Ziel. Bereits im Jahr 1047 wurde der Pilgerweg erstmals urkundlich erwähnt. Hier sind westgotische und asturische Kirchen erhalten geblieben, hier blüht die Romanik am Rande des Pilgerweges nach Santiago. Architektur, Malerei und Schatzkunst der Region bilden sich im Spannungsfeld zwischen dem islamisch beherrschten Zentralspanien und der sich entwickelnden französischen Kunst heraus. Erst die späte Gotik nimmt sich Flandern und England zum Vorbild. Und dennoch: Jedes Kunstwerk auf der Iberischen Halbinsel atmet den Geist Spaniens, ist nicht mit französischer, flämischer, angelsächsischer oder gar deutscher Kunst zu verwechseln. Was macht das Einzigartige, was das Unverwechselbare dieser Kulturregion aus? Referent/in Dr. Andreas Thiel