Video – 01:31:11

Hans Joas: Warum Kirche?

!! Das Video wurde geschnitten und alle Publikumsbeiträge entfernt !! Am 26. April 2023 startete die neue Veranstaltungsreihe »Ausgedient? Welchen gesellschaftlichen Beitrag leistet Kirche?« der Katholischen Akademie Freiburg mit einem Abend zum Thema »Warum Kirche?«. Die zentrale These des Berliner Religionssoziologen Hans Joas lautete: Es gibt Kirche und es muss sie weiterhin geben, weil Christ*innen moralische Universalist*innen sind, deren ethischer Selbstanspruch Familie, Sippe, Ethnie oder Staat übersteigt und sich auf alle Menschen bezieht.

Die Reihe mit dem provokanten Titel »Ausgedient?« lenkt den Blick auf die Kirche. Aber nicht auf die bekannten innerkirchlichen Spannungs- und Streitthemen, die beim Synodalen Weg in Deutschland erneut verhandelt wurden. Sondern die Perspektive geht »nach außen«, auf die Gesellschaft. Wir richten den Fokus auf die Frage: Welchen Beitrag leistet Kirche eigentlich in unserer Gesellschaft? Oder zugespitzt formuliert: Leistet sie noch einen oder hat sie bereits ausgedient? Würde sie jemand vermissen, wenn es sie nicht mehr gäbe?

Am 26. April starteten wir mit der ganz grundsätzlichen Frage: ‚Warum eigentlich Kirche?‘ Diese Frage ist dem gleichnamigen Buch des Berliner Soziologen und Sozialphilosophen Hans Joas »Warum Kirche? « entnommen, der mit seinen Thesen den Aufschlag machte. Dort schreibt er: »Nicht ‚Braucht der Mensch Religion?‘ ist heute also die akute Frage, sondern ‚Braucht der religiöse Mensch, brauchen Christen eine Kirche?‘ Wäre vielleicht ein freies, d.h. institutionsloses Christentum besser für die Verbreitung der christlichen Botschaft? Verdecken Kleriker und Kirche diese Botschaft mehr, als dass sie ihr helfen?« Joas ist anderer Auffassung und hat in einem Impulsvortrag dargelegt, warum die Institution Kirche, wenn auch im Plural, für das christliche Leben in der Gesellschaft weiterhin erforderlich ist.

Seine Thesen haben wir intensiv und kontrovers diskutiert mit Antonia Spill, Theologiestudentin und engagiertes Mitglied der KHG.live, und Christoph Bayer, ehemaliger Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg und langjähriges Mitglied des Freiburger Diözesanrats und Vorsitzender von dessen Ausschuss »Politik und Gesellschaft«. Dabei kamen insbesondere die Themen, Macht, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Demokratie und Freiheit in der Kirche zur Sprache.